Verstandskasten

Verstandskasten
Ver|stạnds|kas|ten 〈m. 4u; fig.; umg.; scherzh.〉 Verstand, Kopf

* * *

Ver|stạnds|kas|ten, der (ugs.): Kopf (als Sitz des Verstands): das kriegt sie anscheinend nicht in ihren V. rein (begreift sie nicht); in Wirklichkeit fängt er alles besonnener an. Mehr mit dem V. (Borell, Verdammt 168).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinn (Semantik) — Sinn ist der Bedeutungsgehalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks. In der Semantik ist Sinn ein Grundbegriff, welcher der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit dient. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendungen 2 Philosophische …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnlos — Sinn wird oft als ein Grundbegriff philosophischer Bedeutungstheorien verwendet (Semantik). Als solcher nimmt er einen zentralen Stellenwert ein in der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit. „Sinn“ wird in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnlosigkeit — Sinn wird oft als ein Grundbegriff philosophischer Bedeutungstheorien verwendet (Semantik). Als solcher nimmt er einen zentralen Stellenwert ein in der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit. „Sinn“ wird in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnvoll — Sinn wird oft als ein Grundbegriff philosophischer Bedeutungstheorien verwendet (Semantik). Als solcher nimmt er einen zentralen Stellenwert ein in der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit. „Sinn“ wird in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtniskasten — Gedächtniskastenm Kopf.NachdemMustervon»Brustkasten«,»Verstandskasten«o.ä.gebildetals»KastenfürErinnerungsstücke«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gripskasten — Gripskastenm Verstand,Gehirn.Analogzu⇨Verstandskasten.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Karton — Kartonm 1.Kopf.IngekürzterFormanalogzu»Verstandskasten«.1925ff. 2.Kleinauto.Gekürztaus⇨Schuhkarton.1947ff. 3.antikerKarton=alteFrau.Parallelzu»alte⇨Schachtel«.BSD1965ff. 4.feuchterKarton=Begriffsstutzigkeit.Vgl⇨Gehirnkasten1.»Feucht«berührtsichmit… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kasten — Kastenm 1.Schrank.UrsprünglichdieKleidertruhe.DurchAufrechtstellenwurdeausihrderSchrank.SeitmhdZeit. 2.Haus(abf).WegenderannäherndübereinstimmendenkubischenFormvonHausundKasten.SchonseitmhdZeit. 3.Bett.Mansprichtauchvon»Bettlade«(»Lade=Truhe«);vgl… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Koffer — Kofferm 1.Vulva,Vagina.Fußtaufjidd»kowo=Vulva«.1900ff. 2.Bombe,Granate,Artilleriegeschoß.ÜbertragenvomschwerenGepäckstück.Soldseitdemfrühen20.Jh. 3.entweichenderDarmwind;vonDarmwindenstinkenderTeileinesRaums.»Koffer«meinthierdieHöllenmaschine:derT… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”